Roher Charme industrieller Reiz

Sichtbeton ist geschaffen für die Ewigkeit. Und doch extrem flexibel und vielseitig in seinen Anwendungsmöglichkeiten. Sichtbeton, der unverblendete Beton, setzt ein deutliches Statement für sinnstiftende Ästhetik und eine klare Formensprache. Puristisch im Erscheinungsbild und eindeutig in der Aussage, ist er aus der modernen architektonischen Gebäudegestaltung nicht mehr wegzudenken.

beton-1
beton_1

Für den Innen- und Außenbereich

Der Gestaltungsvielfalt von Sichtbeton sind kaum Grenzen gesetzt.

Dank seiner zeitlosen Schlichtheit und seiner außerordentlichen Witterungsbeständigkeit bietet Sichtbeton die besten Voraussetzungen für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Der freien Gestaltung von Formen und Oberflächen sind dabei nahezu keine Grenzen gesetzt.

beton-1-768×516
beton-2

Mit Sichtbeton gestalten. Was ist zu beachten in Anforderung und Ausführung?
Merke: je besser die Planung und Vorarbeit, umso besser das Ergebnis.

Inhaltsverzeichnis

  • Sichtbeton Oberflächen  - Anforderungen
  • Schalungen für Sichtbeton
  • Materialauswahl - auch bei Beton
  • Auswahl Mischwerk und dauer Transport
  • Einbau des Sichtbetons auf der Baustelle
  • Sichtbeton für Fassaden

Betonoberflächen mit Anforderungen an das Aussehen

Unter Sichtbeton versteht man Betonbauteile, deren Ansichtsflächen Teil der architektonischen oder innenarchitektonischen Gebäudegestaltung sind. Im strengen Sinn ist die Bezeichnung „Sichtbeton“ auf Bauteilflächen beschränkt, die bei der Herstellung Kontakt zur Schalungshaut hatten. Zwar gibt es Sichtbetonflächen in vielen unterschiedlichen Ausprägungen und Herstellungstechniken (gefärbt, steinmetzmäßig bearbeitet, gesäuert, gewaschen, Stampfbeton usw.), dennoch sind alle diese Flächen im Ursprung „geschalte“ Flächen und zeigen ein mehr oder weniger durch die Schalungshaut mitbestimmtes Aussehen.

Zusätzlich dazu legt das „Merkblatt Sichtbeton“, aktuell gemeinsam herausgegeben von DBV und VDZ, seit 2004 erstmals konkrete Sichtbetonklassen und mit diesen Klassen verknüpfte Anforderung an technische und gestalterische Einzelkriterien und an die Qualität der Schalungshaut fest.

Oberflächen
Die oberflächige Beschaffenheit der Schalungshaut ist von entscheidendem Einfluss auf das Aussehen der Flächen. Dies gilt umso mehr, je weiter die gewünschte Gestaltung von den klassischen Merkmalen einer glatten, mit einer nicht saugenden Schalungshaut hergestellten Sichtbetonfläche abweichen soll. Brettschalungen aus unbehandeltem Holz, sägerau oder gehobelt, oder OSB-Platten geben der Sichtbetonoberfläche ein typisches Aussehen, können aber je nach verwendetem Holz oder Fabrikat sehr große Varianzen im Aussehen der Fläche bewirken. Hilfreich für die Entscheidung über die Schalungshaut ist immer das praktische Studium einiger Flächen an bestehenden Gebäuden, am besten natürlich gemeinsam mit dem Bauherrn.
  
Aus wirtschaftlichen Erwägungen werden oft herstellergebundene Systemschalungen (Rahmenschalungen) mit vorgegebenen Maßen für Rahmengrößen und Ankerbohrungen verwendet. Ankerstellen und Fugenraster sind hierbei vorgegeben und können nicht verändert werden. Alternativ dazu kann eine Trägerschalung zum Einsatz kommen: Ankerstellen und Elementanordnung sind hierbei nach gestalterischen Gesichtspunkten planbar.

Materialauswahl - Farbgebung
Der Grauton einer Sichtbetonwand bestimmt unmittelbar die architektonische Wirkung und kann durch die Auswahl des Zements beeinflusst werden (z. B. Portlandkalksteinzemente für hellere oder Portlandschieferzement für dunkle Oberflächen). Eine sehr helle, fast weiße Flächenfärbung ist nur durch den Einsatz von weißen Zementen zu erreichen. Auch farbiger Beton ist durch die Zugabe von Pigmenten möglich. Gedeckte oder erdige Mitteltönungen wie z. B. Ocker-, Braun- oder dunklere Rottönungen können auf Basis von hellen Grauzementen hergestellt werden. Helle, leuchtende Bunttönungen erfordern den Einsatz von weißen Zementen.

Sehr ähnliche Farbeffekte wie mit einer Durchfärbung mit Pigmenten kann durch eine farbige Lasur erreicht werden. Lasuren können nahezu unsichtbar ausgeführt werden. Die typischen Merkmale einer Betonfläche bleiben auch nach einer Lasur unvermindert sichtbar. Allerdings können Lasuren Pigmente binden und so die Fläche färben. Oft stellt sich das Färben über eine Lasur als das Verfahren der Wahl dar, da auch mit Pigmenten durchgefärbte Betonflächen, die der Witterung ausgesetzt sind, meist zum Schutz gegen Kalkschleier lasiert werden.